Veröffentlicht am Feb. 2, 2023

Schallschutzverglasung mindert Lärm von Außen

Lärm ist mehr als nur ein störendes Ärgernis: man kann sich vielleicht für eine Weile damit arrangieren, aber auf Dauer schädigt Lärm Körper und Geist. Von akuten Schädigungen wie einer Lärmschwerhörigkeit reicht die Palette bis hin zu subtileren Beeinträchtigungen, die nicht weniger nachteilig sind: langfristiger Stress, Konzentrationsprobleme, gestörte Nachtruhe oder Bluthochdruck.
Thorben Frahm
Dieser Artikel wurde von
Thorben Frahm für www.fensterfinder.de verfasst.
Neue Fenster Fensterverglasung Schallschutzverglasung

Schallschutzfenster sind ein wichtiger Bestandteil des Lärmschutzes

Fensterprofil eines Schallschutzfensters © Alterfalter - Fotolia.com

Gerade wenn man in einer Großstadt wohnt und sich an einer viel befahrenen Straße vor den Fenstern erfreut, muss man andere Wege finden - von der nervenzerreißenden Belastung durch Bau- oder Fluglärm einmal ganz abgesehen. Die beste Verteidigung gegen eine hohe Geräuschbelastung ist sicherlich die Vermeidung, aber diesen Luxus können sich nur wenige gönnen. Leider ist man oft genug auf passiven Schallschutz wie beispielsweise mit Schallschutzfenstern angewiesen, da aktiver Schallschutz durch Lärmminderung an der Quelle selten in ausreichendem Maße stattfindet.

Fenster sind ein Schwachpunkt der Gebäudehülle

Fenster sind vom Schallschutz her besehen das schwächste Glied in der Kette der Bauteile, die eine Immobilie ausmachen. Ältere Standardfenster sind um ein Vielfaches schlechter in Sachen Schalldämmung als die Außenwand. Man sollte den Fenstern also besondere Beachtung schenken. Der Fensterrahmen ist ein maßgebliches Element für wirksamen Schallschutz. Dicke und fachgerecht dichte Montage spielen allesamt eine wichtige Rolle. Das Material des Rahmens ist jedoch nicht hauptsächlich ausschlaggebend.

Dazu gesellt sich die schalltechnische Beschaffenheit der Verglasung. Grob vereinfacht gesagt dämpft eine Schallschutzverglasung um so besser, je mehr und dickere Scheiben sie aufweist und je größer der Zwischenraum zwischen den Scheiben ausfällt. Zusätzlich füllt man die Zwischenräume mit einem Edelgas. Weitere Bauteile wie schallgedämte Lüftungselemente helfen dabei, den Luftwechsel bei verminderter Schallbelastung sicherzustellen. Die fachgerechte Montage kann nicht deutlich genug betont werden: ohne einen korrekten Einbau bringt die beste Schallschutzverglasung nur wenig.

Video: profine Group via YouTube

Die VDI-Richtlinie 2719 definiert sechs verschiedene Schallschutzklassen. Diese geben Auskunft darüber, wie gut ein Fenster den Schall draußen hält. Das Bau-Schalldämm-Maß bezeichnet man mit Rw. Die dazugehörige Nummer gibt an, um wie viel Dezibel (dB) der eintreffende Schall vermindert wird.

SchallschutzklasseSchalldämmmaß *R’w in dB
125 bis 29
230 bis 34
335 bis 39
440 bis 44
545 bis 49
6größer als 50

Ist meine Schallschutzverglasung richtig montiert?

In einer Broschüre des Umweltbundesamtes finden sich hilfreiche Ratschläge darauf, wie man im Zweifel selbst ermitteln kann, ob das Schallschutzfenster korrekt montiert wurde: man sollte das Fugenprofil überprüfen, ob die Verriegelungen funktionieren, ob die Dichtungen zwischen Blend- und Flügelrahmen richtig sitzen, ob die Glasabdichtung funktional ist, ob Glasdicken und Scheibenabstand korrekt sind und auch die Überdeckung des Blendrahmens durch den Flügelüberschlag stimmt. Den genauen Prüfablauf zum Nachvollziehen finden Sie in dem verlinkten Dokument. Wenn sich keine offensichtlichen Fehler feststellen lassen, ist eine akustische Messung notwendig. Kontrollieren Sie auf Herstellerseiten vor dem Kauf, ob für die Verglasung und den Fensterrahmen ein Prüfzeugnis zu den Schalldämmungswerten vorliegt. Das sind zwar Laborwerte, die in der Praxis um einige dB abweichen können, aber im Allgemeinen können Sie sich an diesen Werten sehr gut orientieren.

Die Schallschutzverglasung sollte die Hauswärme im Raum behalten

Die Kosten für Schallschutzverglasung bzw. Schallschutzfenster sind wie bei herkömmlichen Fenstern außerordentlich variabel. Erste Anhaltspunkte finden Sie in unserem Artikel zu Fensterpreisen. Zu den Variablen zählt neben der Fensterfläche und der Schallschutzverglasung beispielsweise das Material des Rahmens. Generell ist Kunststoff am günstigsten, gefolgt von Holz und dann Aluminium als preisintensivstem Produkt. Lassen Sie sich immer mehrere Angebote verschiedener Anbieter zukommen, um ein wenig Licht in das Preisgefüge zu bringen. Achten Sie außerdem darauf, dass die energetischen Kennwerte des Fensters gut sind. Wenn der Schall draußen bleibt, aber die Heizwärme wiederum nach Draußen entweicht, weil das Fenster kein Energiesparfenster ist, haben Sie zwar ein Problem gelöst, sich aber ein Neues eingehandelt.

Hier finden Sie Fachbetriebe für Fensterbau, die Sie gerne weiter beraten, wenn Sie sich für Schallschutzverglasung interessieren.